Schritt 1 beim betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) ist die Initialisierung und Planung des BGM-Programms umfassen. Hier sind einige Schritte, die typischerweise in diesem Stadium durchgeführt werden:

  • Bedarfsanalyse und Ist-Zustand-Erfassung:
  1. Zu Beginn ist es wichtig, den aktuellen Gesundheitszustand der Mitarbeiter:innen zu bewerten sowie die bestehenden Strukturen und Prozesse im Unternehmen zu untersuchen. Dies kann durch Umfragen, Interviews, Gesundheitschecks oder die Auswertung von Krankheitsdaten geschehen.
  2. Ziel ist es, die Hauptgesundheitsrisiken und -probleme zu identifizieren, mit denen die Mitarbeiter:innen konfrontiert sind, sowie die bestehenden Ressourcen und Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit zu erfassen.
  • Festlegung von Zielen und Prioritäten:
  1. Basierend auf den Ergebnissen der Bedarfsanalyse werden Ziele für das BGM definiert. Diese könnten beispielsweise die Reduzierung von Fehlzeiten aufgrund von Krankheit, die Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit oder die Förderung eines gesunden Lebensstils sein.
  2. Prioritäten werden festgelegt, um sicherzustellen, dass die Ressourcen des Unternehmens effektiv eingesetzt werden, um die wichtigsten Gesundheitsprobleme anzugehen.
  • Entwicklung eines BGM-Konzepts:
  1. Auf Grundlage der identifizierten Ziele und Prioritäten wird ein umfassendes BGM-Konzept entwickelt. Dieses umfasst Maßnahmen zur Gesundheitsförderung, Prävention und Gesundheitsmanagement.
  2. Das Konzept sollte alle relevanten Aspekte abdecken, einschließlich Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitsorganisation, Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz, Maßnahmen zur Stressprävention und -bewältigung, Angebote zur Gesundheitsförderung sowie die Einbindung von Führungskräften und Mitarbeiter:innen.
  • Festlegung von Verantwortlichkeiten und Ressourcen:
  1. Es werden klare Verantwortlichkeiten für die Umsetzung des BGM definiert. Dies umfasst die Benennung von Ansprechpartnern, die Koordination der verschiedenen Maßnahmen sowie die Sicherstellung der Unterstützung durch das Management.
  2. Die benötigten Ressourcen, sowohl finanzieller als auch personeller Art, werden festgelegt, um sicherzustellen, dass das BGM effektiv umgesetzt werden kann.
  • Kommunikation und Information:
  1. Ein wichtiger Schritt ist die Kommunikation des BGM-Konzepts an alle Mitarbeiter:innen. Dies umfasst Informationen über Ziele, geplante Maßnahmen, Verantwortlichkeiten und wie Mitarbeiter:innen am BGM teilnehmen können.
  2. Es ist entscheidend, dass alle Mitarbeiter:innen über die Bedeutung des BGM informiert sind und sich aktiv daran beteiligen können.
  • Evaluation und Monitoring:
  1. Schließlich ist es wichtig, Mechanismen zur regelmäßigen Evaluation und Überwachung des BGM einzurichten. Dies ermöglicht es, den Fortschritt gegenüber den definierten Zielen zu überprüfen, den Erfolg von Maßnahmen zu bewerten und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.

Indem diese Schritte sorgfältig durchgeführt werden, kann das Unternehmen ein fundiertes und wirksames BGM implementieren, das die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter:innen langfristig fördert.

Kontaktieren Sie uns

Füllen Sie einfach das unten stehende Formular aus, um uns zu kontaktieren.

Nehmen Sie sich Zeit für Ihren Vergleich!

Wie verteilt sich die Arbeit Ihrer Angestellten?
Welche Branchen werden mit welchem Anteil ?
Wir möchten Ihnen ein bestmögliches Ergebnis zukommen lassen und bitten Sie daher um Verständnis, das die Bearbeitung Ihrer Anfrage mehrere Stunden benötigen kann. Je nach gewählten Kriterien erhalten Sie bis zu 5 auf Ihre Anforderungen passende Anbietervorschläge.