BGM – 3. Implementierung

Schritt 2 Implementierung von Maßnahmen:

Nach der Bedarfsanalyse und Risikobewertung ist es entscheidend, geeignete Maßnahmen zu identifizieren und umzusetzen, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu fördern sowie potenzielle Risiken am Arbeitsplatz zu minimieren. Diese Maßnahmen können in verschiedenen Bereichen ansetzen:

1. Präventive Gesundheitsförderung: Unternehmen können Programme zur Förderung von gesundheitsförderlichem Verhalten implementieren, wie z.B. Programme zur Förderung einer ausgewogenen Ernährung, körperlicher Aktivität, Stressbewältigung oder Raucherentwöhnung.

2. Ergonomische Verbesserungen: Durch die Anpassung von Arbeitsplätzen, Arbeitsabläufen und Arbeitsmitteln können ergonomische Risiken reduziert werden, um Muskel-Skelett-Erkrankungen und andere gesundheitliche Beschwerden zu minimieren.

3. Arbeitszeitgestaltung: Die Implementierung flexibler Arbeitszeitmodelle, die Reduzierung von Überstunden und die Förderung einer ausgewogenen Work-Life-Balance können zur Stressreduktion und Verbesserung des psychischen Wohlbefindens der Mitarbeiter beitragen.

4. Schulungs- und Sensibilisierungsprogramme: Mitarbeiter können in Schulungen und Workshops über gesundheitsrelevante Themen informiert werden, wie z.B. richtige Arbeitstechniken, Stressbewältigung, Erste-Hilfe-Maßnahmen oder die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung.

5. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM): Ein strukturiertes BEM kann Mitarbeitern, die aus gesundheitlichen Gründen ausfallen oder von chronischen Erkrankungen betroffen sind, dabei helfen, erfolgreich ins Unternehmen zurückzukehren und ihren Arbeitsplatz zu behalten.

6. Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF): Unternehmen können breit angelegte Programme zur Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz einführen, die verschiedene Aspekte wie Ernährung, Bewegung, psychische Gesundheit, Suchtprävention und Gesundheitsvorsorge umfassen.

Die erfolgreiche Umsetzung dieser Maßnahmen erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen im Unternehmen, einschließlich des Managements, der Personalabteilung, der Gesundheitsfachkräfte und der Mitarbeitervertretung. Kontinuierliche Evaluierung und Anpassung der Maßnahmen sind ebenfalls wichtig, um sicherzustellen, dass sie effektiv sind und den sich ändernden Bedürfnissen des Unternehmens und seiner Mitarbeiter gerecht werden.

Kontaktieren Sie uns

Füllen Sie einfach das unten stehende Formular aus, um uns zu kontaktieren.

Nehmen Sie sich Zeit für Ihren Vergleich!

Wie verteilt sich die Arbeit Ihrer Angestellten?
Welche Branchen werden mit welchem Anteil ?
Wir möchten Ihnen ein bestmögliches Ergebnis zukommen lassen und bitten Sie daher um Verständnis, das die Bearbeitung Ihrer Anfrage mehrere Stunden benötigen kann. Je nach gewählten Kriterien erhalten Sie bis zu 5 auf Ihre Anforderungen passende Anbietervorschläge.