BGM – 7. Führung und Engagement der Führungskräfte:

Als 6. Schritt spielt die Beteiligung und das Engagement der Führungskräfte eine zentrale Rolle im Erfolg des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Hier sind einige Aspekte, die berücksichtigt werden sollten:

1. Vorbildfunktion: Führungskräfte sollten eine Vorbildfunktion übernehmen, indem sie aktiv die Gesundheitsmaßnahmen unterstützen und praktizieren. Dies umfasst die Einhaltung von Arbeitszeitregelungen, die Nutzung von Gesundheitsangeboten, den Umgang mit Stress und die Förderung eines gesunden Lebensstils.

2. Kommunikation: Führungskräfte sollten regelmäßig über die Bedeutung von Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz kommunizieren und Mitarbeiter dazu ermutigen, sich aktiv an Gesundheitsinitiativen zu beteiligen. Offene Kommunikation kann Ängste und Bedenken abbauen und das Vertrauen in das betriebliche Gesundheitsmanagement stärken.

3. Ressourcenbereitstellung: Führungskräfte sollten die erforderlichen Ressourcen bereitstellen, um die Umsetzung von Gesundheitsmaßnahmen zu unterstützen, sei es finanzielle Mittel, Zeitressourcen oder Schulungen für Mitarbeiter. Dies unterstreicht die Bedeutung des Themas Gesundheit im Unternehmen und zeigt die ernsthafte Absicht der Führungsebene, Maßnahmen umzusetzen.

4. Schulung und Sensibilisierung: Führungskräfte sollten für die Bedeutung des betrieblichen Gesundheitsmanagements sensibilisiert und entsprechend geschult werden. Dies kann helfen, Verständnis für gesundheitsrelevante Themen zu fördern und Führungskräfte in die Lage zu versetzen, Mitarbeiter bei Gesundheitsfragen zu unterstützen und angemessen zu reagieren.

5. Integration in die Unternehmenskultur: Gesundheit und Wohlbefinden sollten als integraler Bestandteil der Unternehmenskultur verankert werden, und Führungskräfte spielen dabei eine Schlüsselrolle. Indem sie die Bedeutung von Gesundheit betonen und eine unterstützende Arbeitsumgebung schaffen, können Führungskräfte dazu beitragen, eine Kultur der Gesundheit und des Wohlbefindens zu fördern.

6. Messung und Berichterstattung: Führungskräfte sollten regelmäßig den Fortschritt und die Ergebnisse des betrieblichen Gesundheitsmanagements überprüfen und darüber Bericht erstatten. Dies ermöglicht es, Verantwortlichkeit zu fördern, Erfolge zu feiern und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.

Durch das aktive Engagement und die Unterstützung der Führungskräfte können Unternehmen eine positive Gesundheitskultur schaffen, die das Wohlbefinden der Mitarbeiter fördert, die Arbeitszufriedenheit steigert und langfristig den Unternehmenserfolg unterstützt.

Kontaktieren Sie uns

Füllen Sie einfach das unten stehende Formular aus, um uns zu kontaktieren.

Nehmen Sie sich Zeit für Ihren Vergleich!

Wie verteilt sich die Arbeit Ihrer Angestellten?
Welche Branchen werden mit welchem Anteil ?
Wir möchten Ihnen ein bestmögliches Ergebnis zukommen lassen und bitten Sie daher um Verständnis, das die Bearbeitung Ihrer Anfrage mehrere Stunden benötigen kann. Je nach gewählten Kriterien erhalten Sie bis zu 5 auf Ihre Anforderungen passende Anbietervorschläge.