Überwinden psychischer Blockaden: Wie man am Arbeitsplatz produktiv bleibt

Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) aus dem Jahr 2019 ergab, dass psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz in Deutschland jährlich Kosten in Höhe von rund 26 Milliarden Euro verursachen. Diese Kosten umfassen sowohl direkte Kosten, wie z.B. Behandlungskosten und Arbeitsunfähigkeitskosten, als auch indirekte Kosten, wie z.B. Produktivitätsverluste.

In der modernen Arbeitswelt sind psychische Blockaden ein allgegenwärtiges Problem. Von Stress über Angst bis hin zu Selbstzweifeln kann eine Vielzahl von Faktoren dazu führen, dass wir uns am Arbeitsplatz blockiert fühlen und unsere Produktivität sinkt. Doch was genau sind psychische Blockaden, und wie können wir sie überwinden, um unser volles Potenzial auszuschöpfen?

Psychische Blockaden sind im Wesentlichen mentale Hindernisse, die uns davon abhalten, unser Bestes zu geben. Sie können in vielen Formen auftreten, sei es in Form von Prokrastination, mangelndem Selbstvertrauen oder sogar kreativem Stillstand. Am Arbeitsplatz können diese Blockaden besonders belastend sein, da sie nicht nur unsere Leistung beeinträchtigen, sondern auch unser Wohlbefinden und unsere Zufriedenheit beeinflussen können.

Es ist wichtig zu erkennen, dass psychische Blockaden normal sind und viele von uns irgendwann betreffen. Der erste Schritt, um sie zu überwinden, besteht darin, sie zu identifizieren und ihre Ursachen zu verstehen. Manchmal können Blockaden durch äußere Faktoren wie einen überfüllten Zeitplan oder einen konfliktreichen Arbeitsplatz verursacht werden. In anderen Fällen können sie jedoch auf interne Konflikte oder Ängste zurückzuführen sein, die wir möglicherweise nicht einmal bewusst wahrnehmen.

Ein effektiver Ansatz zur Überwindung psychischer Blockaden am Arbeitsplatz besteht darin, achtsam mit sich selbst umzugehen und Strategien zu entwickeln, um mit Stress und Druck umzugehen. Das kann beinhalten:

  1. Selbstreflexion: Nehmen Sie sich Zeit, um über Ihre Gedanken und Gefühle nachzudenken. Identifizieren Sie, welche spezifischen Situationen oder Aufgaben Sie blockieren könnten, und versuchen Sie, die zugrunde liegenden Gründe zu verstehen.
  2. Stressmanagement: Finden Sie gesunde Möglichkeiten, um mit Stress umzugehen, sei es durch regelmäßige Pausen, Meditation, Sport oder andere Entspannungstechniken. Indem Sie Ihren Stresspegel kontrollieren, können Sie besser mit schwierigen Situationen umgehen und psychische Blockaden reduzieren.
  3. Selbstfürsorge: Vergessen Sie nicht, sich selbst gut zu behandeln. Sorgen Sie für ausreichend Schlaf, gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung. Wenn Sie sich körperlich und geistig wohl fühlen, sind Sie besser in der Lage, mit den Herausforderungen des Arbeitslebens umzugehen.
  4. Kommunikation: Wenn Sie das Gefühl haben, dass externe Faktoren zu Ihren Blockaden beitragen, zögern Sie nicht, mit Ihren Vorgesetzten oder Kollegen darüber zu sprechen. Offene Kommunikation kann dazu beitragen, Lösungen zu finden und unterstützende Maßnahmen zu ergreifen.
  5. Ziele setzen: Brechen Sie große Aufgaben in kleinere, leichter zu bewältigende Ziele auf. Das Setzen und Erreichen von Meilensteinen kann dazu beitragen, Ihre Motivation aufrechtzuerhalten und psychische Blockaden zu überwinden.

Letztendlich ist es wichtig zu akzeptieren, dass psychische Blockaden Teil des menschlichen Lebens sind und nicht immer vollständig vermieden werden können. Durch eine Kombination aus Selbstreflexion, Selbstfürsorge und effektiven Stressbewältigungstechniken können wir jedoch lernen, mit ihnen umzugehen und unsere Produktivität und Zufriedenheit am Arbeitsplatz zu steigern.

Kontaktieren Sie uns

Füllen Sie einfach das unten stehende Formular aus, um uns zu kontaktieren.

Nehmen Sie sich Zeit für Ihren Vergleich!

Wie verteilt sich die Arbeit Ihrer Angestellten?
Welche Branchen werden mit welchem Anteil ?
Wir möchten Ihnen ein bestmögliches Ergebnis zukommen lassen und bitten Sie daher um Verständnis, das die Bearbeitung Ihrer Anfrage mehrere Stunden benötigen kann. Je nach gewählten Kriterien erhalten Sie bis zu 5 auf Ihre Anforderungen passende Anbietervorschläge.